Um effektive Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren zu planen ist es unumgänglich alle wichtigen Informationen über das Gelände und den Untergrund zu erhalten. Unser Verständnis und unsere vielfältigen Möglichkeiten im Bereich der angewandten Geologie helfen uns dabei die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Geländeaufnahmen

Häufig findet man in alpinen Regionen schlecht zugängliche Bereiche, welche trotzdem analysiert, beprobt oder aufgenommen werden müssen. Wir führen Vermessungensarbeiten, Aufnahmen bezüglich der Beschaffenheit des Geländes und des Untergrundes sowie der vorherrschenden Naturgefahrenprozesse, auch in schwer zugänglichem Gelände durch.


Bodenkunde

Eigenschaften des Bodens sind häufig ein wichtiger Punkt für das Entstehen und Auslösen von Massenbewegungen. Hydrogeologie, Korngrößen, Tonminerale und Hangneigung sind nur einige relevante Faktoren in diesem komplexen Feld. Wir untersuchen die Bodenentstehung und dessen Entwicklung, bestimmen Bodenparameter und klassifizieren Böden mithilfe von Geländemessungen sowie Laboranalysen.


Geophysik

Wir untersuchen den Untergrund mit zerstörungsfreien Methoden der Geophysik mittels, an die geo- und hydrologischen Gegebenheiten angepassten, geophysikalischen Methoden. Stabilitätsanalysen potentieller Steinschlag-Ablösebereiche oder Baugrunderkundungen, wie auch Eisdickenmessungen oder hydrogeologische Untersuchungen gehören zu unserem Leistungsspektrum.


Umweltgeochemie

Gesteine, Böden, Wasser, Luft oder biologische Materialien unterliegen Veränderungen in ihren Eigenschaften durch anthropogene Einflüsse. Wir analysieren diese Veränderungen mit modernen Methoden und bieten Lösungen bei Problemstellungen.


Hydrogeologie

Wasser stellt einen bedeutenden Faktor für die Entstehung von Naturgefahren dar. Wir untersuchen Wasserbewegungen im Untergrund sowie die chemische Zusammensetzung des Wassers, erkunden und sichern Grundwasservorkommen.