Massenbewegungen zu erkennen und ihnen zu begegnen, ihre Ursache und räumliche Verteilung sowie zeitliche Häufigkeit zu ermitteln aber auch deren Auswirkungen auf Personen oder Sachgüter abzuschätzen, ist zur Gefahrenerkennung und Gefahrenbeurteilung notwendig.
Rutschungen existieren in vielen verschiedenen Größen und Formen, von wenigen quadratmetergroßen Erdbewegungen bis hin zu kompletten Hängen. Sie bestehen aus unterschiedlichsten Bestandteilen und besitzen verschiedene Bewegungsformen und Geschwindigkeiten.
Rutschungen stellen gerade im alpinen Raum eine große Gefahr für Mensch und Infrastruktur dar. Da Rutschungen durch zahlreiche Faktoren verursacht werden können, ist die Vorhersage bzw. Simulation einer Rutschung eine komplexe Aufgabe.
Mountainrisk hat die Fähigkeiten sowie das Wissen und Verständnis gefährdete Gebiete genau zu lokalisieren, die Gefahr zu beurteilen und ein individuelles Risikomanagement zu entwickeln.
Durch Messungen und Erhebungen von Geländedaten vor Ort, deren Aufbereitung und Auswertung im Labor und mit Computerprogrammen sowie Monitoringsmaßnahmen stehen uns ein großes Datenspektrum zur Verfügung. Somit gewährleisten wir eine maximale Abminderung des Risikos und eine kontinuierliche Betreuung des Gefahrengebietes.
Zudem geht Mountainrisk auf die besonderen Interessen der Nutzniesser (Anwohner, Bergsportler, Gemeinden, Forstwirtschaft etc.) ein und erarbeitet Möglichkeiten und Konzepte zur dauerhaften Risikoreduktion im Einklang mit dem Naturraum.
Unsere speziellen Leistungen im Überblick:
- + Flächenhafte Kartierung und Probennahmen
- + Aufnahme von Bodenprofilen
- + Geophysikalische Geländemessungen (Georadar, Geoelektrik, Seismik)
- + Labormethoden zur Bestimmung von (ingenieur-) geologischen Parametern