3. Forum – Flusswellen, Nürnberg

3. Forum – Flusswellen, Nürnberg

Am 15. und 16. Juli fand zum 3. mal das Forum Flusswellen statt. Initiativen, Verbände und Ingenieure haben sich an der TU Nürnberg versammelt um sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen, über Probleme im Flusswellenbau zu diskutieren und Lösungen zu finden. Das Surfen abseits des Ozeans auf „stehenden Wellen“ in Flüssen oder Kanälen erfreut sich schon seit mehreren Jahren zunehmender Beliebtheit. Nach den Anfängen in Deutschland am Eisbach in München und dessen Etablierung als Surfspot haben sich viele neue Initiativen…

Beitrag zu Ende lesen »

Besuch bei der NEUSCHNEE GmbH im Ötztal

Besuch bei der NEUSCHNEE GmbH im Ötztal

Ende März entschloss sich ein Teil unseres Teams zu einem einwöchigen Besuch bei der Neuschnee GmbH in Obergurgl um sich einen Eindruck über deren einzigartiges Versuchsmodell zur Naturschneeerzeugung zu verschaffen. Die so genannte „Neuschneewolke“ befindet sich mitten im Skigebiet Obergurgl – Hochgurgl am Ende des Ötztals und wird dort von den Mitarbeitern der Neuschnee GmbH betrieben. Versuche und Testläufe finden abends und in der Nacht statt, da kalte Temperaturen die Naturschneeproduktion vereinfachen. Reparaturen und Anpassungen werden bei Tageslicht durchgeführt, finden…

Beitrag zu Ende lesen »

Skitourenausbildungswochen im Astental

Skitourenausbildungswochen im Astental

Diesen Winter veranstalteten wir zwei Skitourenwochen mit dem Schwerpunkt der praktischen Schnee- und Lawinenkunde auf der Lärchhütte im Astental, Kärnten, Österreich. Eingebettet in die Bergwelt befindet sich die Hütte auf 1.940m Seehöhe mit direktem Blick auf die Lienzer Dolomiten und einem faszinierenden Tourengebiet in unmittelbarer Nähe der Hütte. Die Skitourenmöglichkeiten sprechen sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene, und versierte Tourengeher an und selbst bei einer hohen Lawinenwarnstufe bietet sich jederzeit die Möglichkeit den Spannungen in der Schneedecke nachzuforschen. Wir bedanken uns…

Beitrag zu Ende lesen »

Nassschneelawinen: Schwierigkeiten in der Vorhersage und dessen Auswirkungen für Entscheidungsträger

Nassschneelawinen: Schwierigkeiten in der Vorhersage und dessen Auswirkungen für Entscheidungsträger

Zur Lawinensituation im Frühjahr gibt es erstaunlich wenig Literatur und Hintergrundwissen. Mountainrisk wird in einer mehrteiligen Serie Erfahrungen im Umgang mit Nass- und Gleitschneelawinen der vergangenen Jahre veröffentlichen. Grundlage dieser Informationen sind ein Forschungsprojekt und daraus resultierende Diplomarbeiten am Kitzsteinhorn sowie Erfahrungen bei der Lawinenkommission Ischgl Idalpe. In diesem Beitrag wird auf die Hintergründe der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Vorhersage von Nassschneelawinen eingegangen und warum eine Verbesserung der Prognosemodelle im Interesse aller ist. Seit den 1930er Jahren wurden hauptsächlich…

Beitrag zu Ende lesen »

Untersuchung von Tonmineralen als Auslöser von Rutschungen im Collazzone Gebiet, Italien

Untersuchung von Tonmineralen als Auslöser von Rutschungen im Collazzone Gebiet, Italien

Rutschungen sind besonders komplexe Massenbewegungen, die durch zahlreiche Faktoren geologischer oder geomorphologischer Art, die Wetterverhältnisse sowie durch menschliche Eingriffe in die Natur verursacht beziehungsweise ausgelöst werden. Viele Rutschungsereignisse in der Vergangenheit und auch gegenwärtige zeigen, dass Rutschungen noch ein erhebliches Forschungspotential aufweisen, insbesondere bezüglich ihrer vielfältigen Auslösefaktoren. Das Untersuchungsgebiet befindet sich in Umbrien (Zentralitalien) im sogenannten Collazzone Gebiet, welches eine Gebietsgröße von knapp 90 km² aufweist. Ein Team um den Mountainrisk – Mitgründer David Frohn untersuchte die Wechselwirkung von verschiedenen…

Beitrag zu Ende lesen »

Internationales Lawinensymposium 2015

Internationales Lawinensymposium 2015

Die Naturfreunde Österreich veranstalten gemeinsam mit der ZAMG Graz ein internationales Lawinensymposium mit öffentlichen Diskussionen und Vorträgen. Warum gab es im vergangenen Winter so viele Lawinenunfälle? Ist es so schwierig, Lawinengefahren zu beurteilen? Wird der Einschätzung der Lawinengefahr zu wenig Aufmerksamkeit zuteil? Oder wollen wir die Zeichen nicht richtig deuten, weil der nächste Tiefschneehang noch unverspurt ist und die Gruppe schon drängt? Die einfachste Lösung wäre, wir schieben die Schuld auf diesen außergewöhnlich „bescheidenen“ Winter, mit wenig Schnee und schlechtem…

Beitrag zu Ende lesen »

Lawinenwarnung mit GPS und Radar

Lawinenwarnung mit GPS und Radar

LMU-Geographen entwickeln mit Schweizer Forschern ein neues System zur Verbesserung der Lawinen- und Hochwasservorhersage, das zwei physikalische Methoden kombiniert und direkt in Hanglagen eingesetzt werden kann. Für die Vorhersage der Lawinengefahr sowie für Abflussprognosen in alpinen Einzugsgebieten sind vor allem zeitlich hochaufgelöste Daten über den Feuchtgehalt der Schneedecke und die Schneemenge relevant. Ein Team um Professor Wolfram Mauser und Franziska Koch vom Department für Geographie der LMU sowie Dr. Jürg Schweizer und Lino Schmid vom WSL Institut für Schnee und…

Beitrag zu Ende lesen »

Lawinenunfall mitgefilmt und Analysiert von Dominik Thurner

Lawinenunfall mitgefilmt und Analysiert von Dominik Thurner

Das ging nochmal glimpflich aus: Bei seiner letzten Tour wurde Skilehrer Dominik Thurner in Lech am Arlberg von einer Lawine erfasst, rund 100 Meter mitgerissen und verschüttet. Doch er hatte Glück: Ausgerüstet mit Lawinenrucksack und Helm kommt Thurner mit einem blauen Auge davon. Mit seiner Helmkamera hat er den Vorfall mitgefilmt und gleichzeitig den Lawinenunfall analysiert. Dominik Thurner hatte Glück im Unglück. In Lech am Arlberg ist der Freerider bei Kaiserwetter auf 2.300 Metern im freien Gelände mit einem Kumpel…

Beitrag zu Ende lesen »

Workshop am SLF: Flüssiges Wasser im Schnee

Workshop am SLF: Flüssiges Wasser im Schnee

Das Thermometer in Davos Dorf zeigt +15°C, die Sonne scheint und das Eis in der Waffel schmilzt schneller, als man es essen kann. Genau diese Thematik vom Eis und Schmelzen lockte ca. 50 Forschende aus über zehn Ländern zu einem Workshop nach Davos. An drei Tagen, vom 02. bis zum 04. April 2014, präsentierten sie in wissenschaftlichen Vorträgen, wie sie den Flüssigwassergehalt der Schneedecke messen und modellieren, tauschten Erfahrungen aus und diskutierten ihre neusten Forschungs-Ergebnisse. Das SLF organisierte diesen Workshop…

Beitrag zu Ende lesen »